E-Bike Verleih
Verleih, Service, Infos und auch Zubehör – direkt über
BERGSPORT JA
Verleih, Service, Infos und auch Zubehör – direkt über
BERGSPORT JA
Alle 5 Jahre haben zwölf Männer aus alteingesessenen Oberstdorfer Familien ihren nächsten Einsatz – von Juni bis Ende September gehen sie in der Oybele-Halle auf die Bühne, um Deutschlands ältesten Huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz aufzuführen.
Leider konnte 2020 der Wilde-Mändle-Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle-Tanz statt.
Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet.
Leicht haben es die Darsteller dabei im wahrsten Sinne des Wortes nicht, denn die aufwendigen Kostüme können schon mal bis zu sechs Kilogramm wiegen. Um die Hüfte tragen die wilden Mändle einen Gürtel aus Tannenzweigen und Laub, der Bart ist ebenfalls aus Tanne und auf dem Kopf thront ein Kranz aus Stechpalmenblättern.
Die Tanzaufführung hat schon seit rund 200 Jahren einen festen Ablauf. Alles beginnt ganz vorsichtig und leise, nur wer genau hinschaut, sieht dann und wann eine Hand oder einen Fuß aus der Waldkulisse auf der Bühne hervorschauen. Im Hintergrund spielt ein Andante und Allegro aus dem Barock, so dass die Zuschauer sich schnell in eine andere Zeit versetzt fühlen.
Nach einer Weile begrüßen sich die Tänzer gegenseitig, schlagen ihre Hände zusammen, machen Kopfstände, bilden Pyramiden und schwenken Kränze. Vor zwölf Holztafeln, die alle den gleichen Wilde-Mändle-Kopf porträtieren, verneigen sich die Tänzer immer wieder, um gleich darauf zu einem stürmischen Keulentanz aufzubrechen.
Besonders interessant ist das Finale des Tanzes. Ein dreizehntes Wildes Mändle erscheint auf der Bühne. Es ist der König der Gruppe und hat in seinem großen Prunkbecher Bier mitgebracht, das er nun an seine Untertanen verteilt. Gut gelaunt und frisch gestärkt stimmen bald alle Tänzer zum Abschluss in das Wilde-Mändle-Lied ein. Über die Jahrhunderte hinweg wurde es immer wieder den Umständen im Land angepasst.
Darüber, worin der Wilde-Mändle-Tanz seinen Ursprung hat, gehen die Meinungen auseinander. In Oberstdorf sollen die urtümlichen Naturburschen etwa die Allgäuer Bevölkerung darstellen, die vor über 1000 Jahren vor den Allemannen in die Bergwälder floh und dort sehr zurückgezogen lebte.
Anders als die stattlichen Gestalten, die man heute auf der Bühne sieht, sollen sie recht klein gewesen sein und eben deshalb von den Dorfbewohnern als „Mändle“ oder „Männle“ bezeichnet worden sein. Glaubt man den Sagen, waren die Wilden Mändle außerdem nicht nur im Allgäu daheim, sondern lebten weit verstreut im ganzen Alpenraum. Viele ältere Gasthäuser zeugen davon und tragen immer noch die Aufschrift „Zum Wilden Mann“.
Im europäischen Kulturkreis sind die wilden Männer schon seit dem Mittelalter als Kinderschreck bekannt und bereits 1515 wurde am Hofe Heinrich VIII. von England ein Tanz von wilden Gestalten aufgeführt. Im Oberallgäu ist der erste Tanz vor rund 200 Jahren anlässlich einer Jagdveranstaltung dokumentiert.
Nach wie vor regt der Tanz die Phantasie der Zuschauer an und es soll schon mehr als ein Mal vorgekommen sein, dass Spaziergänger nach einer Tanzvorstellung blitzende Mändle-Augen zwischen den Tannen der Allgäuer Wälder hervorschauen gesehen haben …
Eintrittskarten die bereits für den Wilde Mändle Tanz 2020 gekauft wurden sind nicht mehr gültig.
Weitere Informationen zu Terminen und Tickets unter hier: https://www.oberstdorf.de/
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Tourismus Oberstdorf
Wanderen und Biken mit Genuß – auf ausgesuchten Strecken.
Verleih, Service, Infos und auch Zubehör – direkt über BERGSPORT JA
Oberstdorf im Wandel der Jahreszeiten – Zeitrafferaufnahmen von Eren Karaman
Jetzt wird’s NEU – die Bergruh auf dem Weg in eine neue Zeit.
Langlaufen und Schneeschuhwandern sind beliebt. Besonders in Oberstdorf, im Herzen der Allgäuer Alpen, gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Schneelandschaft per pedes zu entdecken.
in der Allgäuer Schneewelt
Langlaufen ist gesund. Muskeln und Gelenke werden gestärkt und gleichzeitig geschont. Auch das noch sanftere Skiwandern ist eine Quelle für Fitness und sinnliches Naturerlebnis.
75.000 Langlaufmeter auf zehn hervorragend präparierten Loipen bieten beste Bedingungen für Freunde des Nordischen Skilaufs.
Das Oberstdorfer Langlaufangebot
Die winterliche Flora und Fauna von ihrer märchenhaften und ursprünglichsten Seite entdecken. Mit Schneeschuhen, dem ältesten Fortbewegungsmittel im Schnee.
Für Einsteiger gibt es einen Schneeschuhlehrpfad und Schnupperkurse mit Profis. Für Geübte zahlreiche Gipfeltouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Schneeschuh-Wandern in Oberstdorf
Auch in der unmittelbaren Umgebung des Hotel Bergruh findet man ansprechende Loipen und schöne Schneeschuh-Wanderrouten!
Den idyllischen Frieden verschneiter Wälder und die erhabene Kraft der Allgäuer Berge zu Fuß beim Winterwandern in Oberstdorf entdecken. Unsere unberührte Schneelandschaft, romantische Wanderwege oder anspruchsvolle Wintertouren bieten ein sinnliches Kontrastprogramm zum pulsierenden Leben der Skipisten.
Wanderlust in Oberstdorf
Ein Winterurlaub in der Bergruh ist unmittelbar mit schönen Naturerlebnissen in der verschneiten Landschaft verbunden. Fernab vom Urlaubsgetümmel und im Herz der Allgäuer Alpen gibt es viel zu Erwandern.
Mit 140 präparierten Kilometern verfügt Oberstdorf über eines der größten Winterwanderwegenetze alpenweit, das an Vielfältigkeit nicht zu übertreffen ist!
Spazier- und Wanderwege führen direkt an unserem Haus vorbei. Sie laden je nach Lust und Laune zum gemütlichen Spaziergang in und um Tiefenbach oder zur ausgiebeigen Wanderung ein.
Ins romantische Rohrmoos
Die einfache Winterwanderung über die nur wenig befahrene Mautstraße ins Rohrmoos dauert rund drei Stunden und belohnt Wanderfreunde mit einer schneereichen und idyllischen Winterlandschaft.
Das Rohrmooser Seitental selbst, gilt als eine der schneereichsten Gebiete des Allgäus. Im Winter ist hier eine Schneedecke von weit über einen Meter keine Seltenheit. Entsprechend winterlich zeigt sich die Landschaft vom Anfang des Winters bis lange in den Frühling.
Winterzauber in der Breitachklamm
Unweit vom Hotel Bergruh liegt der Eingang zur Breitachklamm. Dieses einzigartige Naturdenkmal ist die tiefste und eine der imposantesten Felsenschluchten Mitteleuropas und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns.
Die mittelschwere Rundwanderung durch die vereiste und beeindruckende Klamm ist insbesondere im Winter ein außergewöhnliches Erlebnis für die ganze Familie!
Details und Wanderkarte
Vier Flüsse Rundwanderung
Den „Einstieg“ in die einfache, nicht allzu frequentierte Rundwanderung kann man bequem zu Fuss vom Hotel Bergruh erreichen.
Die Route führt erlebnisreich an sämtliche Gebirgsbäche Oberstdorfs und zu ihrem Zusammenschluss am Iller-Ursprung. Wasserspiele und Tiere, besonders im Fischinger Eichhörnchenwald, machen die Wanderung bei Familien beliebt.
Details und Wanderkarte
Winterwandern - am Berg & im Tal
Um die Berge herumgehen ist genauso wichtig, wie auf deren Gipfel zu steigen. Auch wer hoch hinaus will, ist bei uns richtig.
Das Oberstdorfer Winterwander-Service umfasst neben gepflegten Wegen auch besonders günstige Wandertickets der Bergbahnen.
Winterwandern – alles auf einen Blick
Klettersteige ermöglichen wunderschöne Abenteuer im Fels. Nicht umsonst ist das Klettersteigen eine Top-Spielart alpiner Exkursionen. Für alle, die etwas mehr Abenteuer als bloss Wandern suchen, stehen in der Umgebung des Hotels Bergruh gleich mehrere Klettersteige zur Auswahl.
Via Ferrata
Ein Klettersteig oder eine Via Ferrata ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern (als Trittstufen) und (Stahl-)Seilen gesicherter (versicherter) Kletterweg am natürlichen oder künstlichen Fels. Früher wurden Felspassagen von Wanderwegen mit Stahlseilen abgesichert. Daraus entwickelten sich mit der Zeit Klettersteige, die immer schwierigere Routen für Nicht-Kletterer begehbar machten. Heute hat sich das Begehen von Klettersteigen zu einer eigenen alpinen Disziplin weiterentwickelt.
Schwierigkeitsgrade und Sicherheit
Klettersteige reichen von leichten gesicherten Pfaden im steilen Gelände über kurze sportliche Touren bis hin zu hochalpinen Routen. Anfänger sollten in jedem Fall Beratung über Ausrüstung und Sicherheit bei den Oberstdorfer Bergsport-Profis einholen.
Hindelanger Klettersteig
Zwischen dem Nebelhorn und dem Großen Daumen liegt der Hindelanger Klettersteig. Wer diese Route wählt, sollte ausreichend Bergerfahrung und vor allem eine gute Kondition mitbringen. Der Weg wird zwar als mäßig schwierig eingestuft, aber durch eine Gehzeit von insgesamt neun Stunden stellt er hohe Ansprüche an die Ausdauer der Kletterer. Für seine Mühen wird der Wanderer dann aber auch mit einer abwechslungsreichen Route belohnt, die sowohl Nervenkitzel als auch Naturschauspiel bietet. Los geht es in Oberstdorf mit dem etwa dreistündigen Aufstieg zum Nebelhorn. Wer seine Kräfte jetzt noch schonen möchte, kann das letzte Stück vom Edmund-Probst Haus bis zum Gipfel (2.224 m) auch mit dem Lift bewältigen.
Der eigentliche Einstieg zum 1978 fertig gestellten Klettersteig führt dann über eine zehn Meter hohe Leiter auf den Grat zum Westlichen Wengenkopf (2.235 m). Schnell wird den Besuchern klar werden, warum sie unbedingt eine Klettersteigsausrüstung und einen Helm mitbringen sollten. Das Gelände ist zwar einfach zu begehen, wird aber immer wieder von ausgesetzten Kletterstellen unterbrochen. Die Route zum Östlichen Wengenkopf (2.206 m) ist durchsetzt mit Leitern, Felsscharten und einem Gratstück, dass ungesichert überwunden werden muss. Wem das zu mulmig wird, der kann an vielen Stellen einen der Notabstiege wählen, um die Wanderung auf dem parallel zum Klettersteig verlaufenden Normalweg fortzusetzen.
Ist der Grat einmal überwunden, können die Kletterer ihren Gang auf einem grasüberwachsenen Hang in Richtung des Großen Daumens beenden. Zurück zum Edmund-Probst Haus geht es nach einem Abstieg über den Laufbichlsee und den Koblat. Wer noch Energiereserven hat, hat die Möglichkeit einen Ausflug auf den Hindelanger Klettersteig noch mit einem Abstecher auf die Hohen Gänge verknüpfen – Kleiner Daumen (2.190 m), Rotspitz (2.033 m) und Breitenberg (1.887 m). Von dort aus ist ein Abstieg direkt nach Bad Hindelang vorgesehen. Der Klettersteig wurde von der Sektion Allgäu/Immenstadt des Deutschen Alpenvereins und der Nebelhornbahn-AG ausgebaut und 2003 komplett saniert.
Mindelheimer Klettersteig
Dauert die Bewältigung des Hindelanger Klettersteigs den ganzen Tag, so können geübte Kletterer den Mindelheimer Klettersteig gut in drei bis vier Stunden bewältigen. Der Weg ist zwar kürzer, bietet aber nicht weniger Nervenkitzel. Höhepunkt der Tour ist eine 15 Meter senkrecht nach unten abfallende Wand und eine Brücke über eine tiefe Felsspalte. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind hier also absolute Grundvoraussetzungen. Die Route beginnt im Allgemeinen bei der Fiderpasshütte (2.067 m). Wer von der Mindelheimer Hütte (2.013 m) aus beginnen möchte, muss sich auf Gegenverkehr gefasst machen. Der Mindelheimer Klettersteig wurde 1975 erbaut, 2007 renoviert und ist sehr gut gesichert.
Walsersteig für die ganze Familie
Besonders für Familien mit Kindern eignet sich der Walsersteig. Schwindelfreiheit und eine komplette Kletterausrüstung sind zwar auch hier Voraussetzung, aber mit durchschnittlich einer Stunde Gehzeit halten sich die Anforderungen an die Kondition in Grenzen. „Man muss schon mal kräftig anpacken. Aber der Steig ist so gebaut, dass er auch für Kinder ab acht Jahren machbar ist“, sagt Olli Sinz von der Bergschule Kleinwalsertal, die den Weg angelegt hat. Für Kletterneulinge hält die Route an der Kanzelwand (2.059 m) einige Überraschungen bereit. So wartet nach einer anstrengen Querung und diversen kurzen Steilpassagen kurz vor Ende der Tour eine luftige Steilbrücke auf die Wanderer.
Vorsicht
Bernd Zehetleitner, Chef der Bergwacht Sonthofen im Oberallgäu, hat in den letzten Jahren eine zunehmende Beliebtheit der Klettersteige festgestellt. Sie sind mit der Bergbahn leicht zu erreichen, die Wanderer müssen keine Knotentechnik beherrschen und sind in den leichten Steigen auch immer gesichert. Trotzdem warnt der erfahrene Retter davor, sich unvorbereitet in das Abenteuer Klettersteig zu stürzen: Man darf die alpinen Gefahren und konditionellen Anforderungen nicht außer Acht lassen. Wer keine Erfahrung hat, sollte deshalb keinesfalls alleine unterwegs sein.“
Bildmaterial: oberstdorf.de
Links zum Thema:
– Nebelhorn/Fellhorn
– Oberstdorf
Internet-Tipp zum Thema Klettersteig:
– Via Ferrata
Noch geniessen die Rinder das saftige Gras und den Bergsommer auf der Alp in vollen Zügen. Im September, rechtzeitig bevor Frost und der erste Schnee drohen, geht es wieder abwärts auf die Talweiden und in die heimischen Ställe. Auf der so genannten „Viehscheid“ wird die Sommer-Weidsaison der Rinder auf den Almen beendet und zünftig gefeiert.
Das Bergruh Fit & Aktiv Special gilt selbstverständlich auch während der Viehscheid-Saison!
Rund 100 Tage verbringen die Rinder auf den genossenschaftlich verwalteten ‚Alpen‘. Die positive Wirkung der Allgäuer Bergwiesen auf Milch- und Fleischqualität ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Hirten betreuen nicht selten auch „Gastrinder“ aus anderen Regionen.
Im Herbst hat die Idylle auf dem Berg aber unweigerlich ein Ende und die Hirten bereiten ihre Herde auf den Almabtrieb vor. Ist der Abstieg geschafft, ziehen die Männer ihr traditionelles Festgewand an, mit dem sie dann in das Dorf einziehen. Auch die Tiere werden herausgeputzt. Hat die Herde die Saison auf der Alp ohne Krankheiten oder Todesfälle überstanden, wird die Leit-Kuh besonders prächtig geschmückt.
Auf dem Kopf trägt das Tier einen handgeknüpften Kranz aus frischen Bergblumen. In der Mitte des Kranzes befindet sich ein kleiner Spiegel, der, so ein alter Glaube, die bösen Geister abhalten soll. Nicht zu vergessen sind natürlich die Schellen und Glocken, die alle Tiere um den Hals tragen und die die baldige Ankunft der Herde schon von weitem ankündigen.
Auf dem Scheideplatz im Dorf wird schließlich das Vieh ‚geschieden‘ – daher der Name „Viehscheid“. Die Bauern nehmen ihre eigenen Rinder in Empfang um sie auf den heimischen Hof zu treiben. Vorher wird aber ordentlich gefeiert. Zünftige Blasmusik, deftige „Scheidwurst“ und frisch gezapftes Bier darf nicht fehlen. Und oft feiern Gäste aus nah und fern gemeinsam mit den Sennerinnen, Sennen und Bauern bis spät in die Nacht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
OK, Cookies zulassenEinstellungenCookies sind kleine Textdateien, die auf Computern oder Smartphones, in der Regel im Ordner des jeweiligen Browsers, abgespeichert werden. Mit ihnen lässt sich nachverfolgen, welche Webseiten der Nutzer besucht hat. Dies hat zum Ziel, passende Werbung im Netz zu schalten oder per Google Analytics den Traffic auf eine Webseite zu analysieren.
Hier findest du eine Übersicht der verwendeten Cookies. Du kannst Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Du kannst Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz