Schlagwortarchiv für: Bergbahn inklusiv

alpenrose

Alpenrosenblüte am Fellhorn bei Oberstdorf

Das Fellhorn ist einer der schönsten Blumenberge Deutschlands. Seine prächtig blühenden Alprosen sind eine besondere Augenweide.

Besonders reizvoll ist der Blumen- und Wanderlehrpfad mit spannenden Infos über Berge, Tiere, Pflanzen, Wasser und die Alpwirtschaft. Leichte, gut begehbare Höhenwege machen das Fellhorn als Wanderziel sehr beliebt, besonders auch bei Familien mit kleineren Kindern.

Bergfest zur Alpenrosenblüte

Die Alpenrosenblüte am Fellhorn bei Oberstdorf wird auch gefeiert. Wenn die ganze Pracht in Hochblüte steht, dann wird das Naturschauspiel als Bergfest zelebriert.

Die Alpenrosen sind in voller Blüte und tauchen das Fellhorn in satte Farben. Zahlreiche Wanderwege führen durch das Blütenmeer und lassen das Naturschauspiel hautnah erleben. Dieser Zauber in Rot wird am Fellhorn alljährlich auch gebührend musikalisch gefeiert

Schon traditionell bieten die Schöllanger Musikkapelle, Trachtengruppe und Alphornbläser ab 11:30 Uhr einen stimmungsvollen Rahmen.

Ort: Fellhorn Station Schlappoldsee
An diesem Tag ist die Fellhornbahn II ab 8:30 Uhr in Betrieb.
Nähere Info unter Tel. +49 8322 96002322 oder per Mail an Claudia Obenauer@ok-bergbahnen.com

 

Hotel Bergruh Spezial-Angebot
Natürlich gibt es passend zur Alpenrosenblüte ein Bergruh Angebot

Fit & Aktiv  Bergbahnen inklusiv, kostenlos Bergbahn fahren sooft wie du willst!

Klettersteige Oberstdorf Kleinwalsertal

Klettersteige Oberstdorf Kleinwalsertal

Klettersteige ermöglichen wunderschöne Abenteuer im Fels. Nicht umsonst ist das Klettersteigen eine Top-Spielart alpiner Exkursionen. Für alle, die etwas mehr Abenteuer als bloss Wandern suchen, stehen in der Umgebung des Hotels Bergruh gleich mehrere Klettersteige zur Auswahl.

Via Ferrata
Ein Klettersteig oder eine Via Ferrata ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern (als Trittstufen) und (Stahl-)Seilen gesicherter (versicherter) Kletterweg am natürlichen oder künstlichen Fels. Früher wurden Felspassagen von Wanderwegen mit Stahlseilen abgesichert. Daraus entwickelten sich mit der Zeit Klettersteige, die immer schwierigere Routen für Nicht-Kletterer begehbar machten. Heute hat sich das Begehen von Klettersteigen zu einer eigenen alpinen Disziplin weiterentwickelt.

Schwierigkeitsgrade und Sicherheit
Klettersteige reichen von leichten gesicherten Pfaden im steilen Gelände über kurze sportliche Touren bis hin zu hochalpinen Routen. Anfänger sollten in jedem Fall Beratung über Ausrüstung und Sicherheit bei den Oberstdorfer Bergsport-Profis einholen.

Hindelanger Klettersteig
Zwischen dem Nebelhorn und dem Großen Daumen liegt der Hindelanger Klettersteig. Wer diese Route wählt, sollte ausreichend Bergerfahrung und vor allem eine gute Kondition mitbringen. Der Weg wird zwar als mäßig schwierig eingestuft, aber durch eine Gehzeit von insgesamt neun Stunden stellt er hohe Ansprüche an die Ausdauer der Kletterer. Für seine Mühen wird der Wanderer dann aber auch mit einer abwechslungsreichen Route belohnt, die sowohl Nervenkitzel als auch Naturschauspiel bietet. Los geht es in Oberstdorf mit dem etwa dreistündigen Aufstieg zum Nebelhorn. Wer seine Kräfte jetzt noch schonen möchte, kann das letzte Stück vom Edmund-Probst Haus bis zum Gipfel (2.224 m) auch mit dem Lift bewältigen.

Der eigentliche Einstieg zum 1978 fertig gestellten Klettersteig führt dann über eine zehn Meter hohe Leiter auf den Grat zum Westlichen Wengenkopf (2.235 m). Schnell wird den Besuchern klar werden, warum sie unbedingt eine Klettersteigsausrüstung und einen Helm mitbringen sollten. Das Gelände ist zwar einfach zu begehen, wird aber immer wieder von ausgesetzten Kletterstellen unterbrochen. Die Route zum Östlichen Wengenkopf (2.206 m) ist durchsetzt mit Leitern, Felsscharten und einem Gratstück, dass ungesichert überwunden werden muss. Wem das zu mulmig wird, der kann an vielen Stellen einen der Notabstiege wählen, um die Wanderung auf dem parallel zum Klettersteig verlaufenden Normalweg fortzusetzen.

Ist der Grat einmal überwunden, können die Kletterer ihren Gang auf einem grasüberwachsenen Hang in Richtung des Großen Daumens beenden. Zurück zum Edmund-Probst Haus geht es nach einem Abstieg über den Laufbichlsee und den Koblat. Wer noch Energiereserven hat, hat die Möglichkeit einen Ausflug auf den Hindelanger Klettersteig  noch mit einem Abstecher auf die Hohen Gänge verknüpfen – Kleiner Daumen (2.190 m), Rotspitz (2.033 m) und Breitenberg (1.887 m). Von dort aus ist ein Abstieg direkt nach Bad Hindelang vorgesehen. Der Klettersteig wurde von der Sektion Allgäu/Immenstadt des Deutschen Alpenvereins und der Nebelhornbahn-AG ausgebaut und 2003 komplett saniert.

Mindelheimer Klettersteig
Dauert die Bewältigung des Hindelanger Klettersteigs den ganzen Tag, so können geübte Kletterer den Mindelheimer Klettersteig gut in drei bis vier Stunden bewältigen. Der Weg ist zwar kürzer, bietet aber nicht weniger Nervenkitzel. Höhepunkt der Tour ist eine 15 Meter senkrecht nach unten abfallende Wand und eine Brücke über eine tiefe Felsspalte. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind hier also absolute Grundvoraussetzungen. Die Route beginnt im Allgemeinen bei der Fiderpasshütte (2.067 m). Wer von der Mindelheimer Hütte (2.013 m) aus beginnen möchte, muss sich auf Gegenverkehr gefasst machen. Der Mindelheimer Klettersteig wurde 1975 erbaut, 2007 renoviert und ist sehr gut gesichert.

Walsersteig für die ganze Familie
Besonders für Familien mit Kindern eignet sich der Walsersteig. Schwindelfreiheit und eine komplette Kletterausrüstung sind zwar auch hier Voraussetzung, aber mit durchschnittlich einer Stunde Gehzeit halten sich die Anforderungen an die Kondition in Grenzen. „Man muss schon mal kräftig anpacken. Aber der Steig ist so gebaut, dass er auch für Kinder ab acht Jahren machbar ist“, sagt Olli Sinz von der Bergschule Kleinwalsertal, die den Weg angelegt hat. Für Kletterneulinge hält die Route an der Kanzelwand (2.059 m) einige Überraschungen bereit. So wartet nach einer anstrengen Querung und diversen kurzen Steilpassagen kurz vor Ende der Tour eine luftige Steilbrücke auf die Wanderer.

Vorsicht
Bernd Zehetleitner, Chef der Bergwacht Sonthofen im Oberallgäu, hat in den letzten Jahren eine zunehmende Beliebtheit der Klettersteige festgestellt. Sie sind mit der Bergbahn leicht zu erreichen, die Wanderer müssen keine Knotentechnik beherrschen und sind in den leichten Steigen auch immer gesichert. Trotzdem warnt der erfahrene Retter davor, sich unvorbereitet in das Abenteuer Klettersteig zu stürzen: Man darf die alpinen Gefahren und konditionellen Anforderungen nicht außer Acht lassen. Wer keine Erfahrung hat, sollte deshalb keinesfalls alleine unterwegs sein.“

Bildmaterial: oberstdorf.de

Links zum Thema:
Nebelhorn/Fellhorn
Oberstdorf

Internet-Tipp zum Thema Klettersteig:
Via Ferrata

oberstdorf

Wandern. Unsere Berge und wir.

Wer bisher noch kein Wanderer war, wird spätestens bei einem sommerlichen Besuch der Bergwelt rund um Oberstdorf auf den Geschmack kommen. Das Angebot ist abwechslungsreich und vielfältig. Ob sportlich ambitionierte Bergtouren-Liebhaber, Gelegenheitsspaziergänger oder Familien mit Kindern – unsere Gegend hat für alle etwas.

Hauptsache Abschalten

Aufstieg, Brotzeit am Gipfel und dann geht’s gemütlich herunter zur Bergruh. In den Liegestuhl oder die Wellness Oase. Die zünftige Jause oder Kuchen und Kaffee darf man sich jetzt doppelt schmecken lassen!

Familien Ausflug oder lange Wandertour

Unser Familienberg ist das  Söllereck: Hier gibt es einen Naturlehrpfad, einen schönen See, einen großen Kletterwald und natürlich die Sommerrodelbahn. Wer die besondere Stimmung auf den sommerlichen Bergen länger erleben möchte, kann zum Beispiel eine mehrtägige Hüttentour unternehmen. Der Heilbronner Weg bietet sich dafür zum Beispiel an. Die Wanderung geht über drei Tage. Übernachten kann man in Hütten direkt am Berg.

Auf in den Süden

Sollte aber einmal der Nebel an den Berggipfeln kleben und die Sonne nur im Tal zum Vorschein kommen, muss der Wanderer nicht zwangsläufig zuhause bleiben, denn ein Gang ist auch von Tal zu Tal möglich. Zwölf Kilometer von Oberstdorf entfernt liegt etwa der südlichste Ort Deutschlands, „Einödsbach“. Seit 1613 existiert hier schon eine Siedlung, deren Zentrum heute ein gemütliches Gasthaus bildet.

Ausdauernd oder gemütlich

Landschaftlich besonders reizvoll ist auch das Oytal. Auf dem Weg nach oben passiert man den imposanten Stuibenfall (Wasserfall), zum Einkehren laden das Oytalhaus und die Käseralp ein. Geübte Wanderer können von hier aus in sechs bis acht Stunden das Nebelhorn erreichen. Gemütlichere Naturliebhaber haben die Möglichkeit, in einer Kutsche oder mit Cityrollern ins Tal fahren.

Romantik

Märchenhaft wird es in der Sturmannshöhle. Die Urgesteinshöhle bei Obermaiselstein ist die einzige begehbare Höhle im Allgäu.  Der Weg dorthin führt über den Sagenweg, vorbei am „Hirschsprung“. Hier soll ein Hirsch vor einem Luchs geflüchtet sein und sich mit einem beherzten Sprung über die Schlucht gerettet haben.

Überblick

Wer Oberstdorf und Kempten einmal von oben sehen möchte, kann auf den 1655 Meter hohen Besler steigen. Dort lädt auch der Alpenwildpark zu einem Abstecher ein. Über das Lochbach- und Rohrmoostal gelangen die Wanderer direkt zurück zur Bergruh.

Bergauf gehen, bergab gondeln – oder umgekehrt

Wer nicht so lange Strecken wandern möchte, kann etwa am Nebelhorn bis zur Mittelstation zu fahren und von dort aus zum Gipfel aufsteigen. So ist man schon bald oberhalb der Baumgrenze und kann die Aussicht genießen.  Diese Variante empfiehlt sich besonders für Menschen die das Kniegelenk beim Abstieg nicht strapazieren möchten.

-> Tipp für die Gäste in der Bergruh: Bei einem Aufenthalt in unserem Hotel können Sie die sieben umliegenden Bergbahnen der Region Oberstdorf/Kleinwalsertal kostenlos nutzen.

Das Nebelhorn glänzt beim ADAC-Pistencheck

 

Jetzt ist es amtlich: Die Nebelhorn-Talabfahrt in Oberstdorf ist eine der sichersten Pisten im Alpenraum. Festgestellt hat das der ADAC, der in Zusammenarbeit mit dem deutschen Skilehrerverband (DSLV) und der TU München die zehn bekanntesten Skiabfahrten Europas einem gründlichen Pistencheck unterzogen hat.

Die Prüfer, Ausbilder des DSLV, achteten bei ihren Testabfahrten vor allem auf gute Informations- und Markierungsschilder, ausreichende Sicherung durch Sperrzäune, Pistenführung und Polsterung, eine gewissenhafte und gründliche Pistenpräparierung und die Möglichkeit der einwandfreien und schnellen Rettung im Notfall. Sie haben die Pisten mehrfach, an verschiedenen Tagen und unabhängig voneinander befahren.

Die untersuchte Nebelhorn-Strecke misst sieben Kilometer und ist damit Deutschlands längste Talabfahrt. Im ADAC-Test konnte sie in allen Breichen sehr hohe Werte  erzielen. Vor allem auf die perfekte Präparierung dürfen die Oberstdorfer stolz sein: Die Tester hatten hier absolut nichts auszusetzen und vergaben 100%. Die Piste ist nicht nur die längste, sondern auch die abwechslungsreichste im ADAC-Check. Im oberen Teil gibt es viele breite Etappen, ab der Hälfte, an der Seealpe, kommen engere Teilabschnitte im Wald hinzu. Dank künstlicher Beschneiung sind auch bewaldeten Bereiche das ganze Jahr zu befahren. Die ausgeklügelte Pistensicherung verhindert wirksam, dass Skifahrer und Snowboarder in unliebsamen Kontakt mit Baum oder Abgrund kommen. Die Prüfer loben außerdem die übersichtliche Warnbeschilderung und die gut sichtbaren Aushänge der aktuellen Lawinenberichte.

In den Testkategorien spiegeln sich die sichtbaren und wirksamen Maßnahmen der Liftbetreiber wider, den Wintersport so risikoarm wie möglich zu gestalten. „Das Ziel muss sein, allen Skifahrern und Snowboardern einen maximalen Sicherheitsstandard auf den Pisten zu geben“, so Wolfgang Pohl, Vorstand des deutschen Skilehrerverbands. Um das Umfallrisiko noch weiter zu verringern, sind dann die Wintersportler selbst gefragt: Ein jeder sollte seine persönlichen Grenzen kennen und achten – sich selbst und anderen zuliebe.

Söllereck setzt auf mehr Schneesicherheit

Auf noch mehr Schneesicherheit am Söllereck setzen die Kur- und Verkehrsbetriebe Oberstdorf am Söllereck. In mehreren Bauabschnitten soll die bestehende Beschneiungsanlage auf die Skibobabfahrt, die Skipiste am Höllwies und die Skipiste Schrattenwang erweitert werden. Weiterlesen